Zahlen

Unsere wahre Stärke: Alle sind verschieden!

Das Heisenberg-Gymnasium ist eine Schule der Vielfalt. Es gelingt uns täglich, verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Geschlechtern, Hautfarben, Religionen, Nationalitäten und Bildungschancen in dieser Schule miteinander und nicht nebeneinander arbeiten, spielen, lernen, lachen und sich so entwickeln zu lassen. Sie kommen aus verschiedenen Vororten, völlig unterschiedlichen Elternhäusern und Familienkonstellationen.

Jeden Tag findet hier bei uns im Heisenberg-Gymnasium im Kleinen wie im Großen immer wieder die von der Politik zu Recht eingeforderte Integration aller Bürger und Bürgerinnen (hier: Heisenberger) in die Gesellschaft (Schulgemeinde) statt.

Statistisch sieht die "Verschiedenheit" am Heisenberg-Gymnasium folgendermaßen aus:

  • Es gibt ca. 1100 Individuen an dieser Schule - mit Lehrerinnen und Lehrern (ca.100), Referendaren (5), SchulsozialarbeiterIn (3), weiterem pädagogischen Personal  und Hausmeistern (2) sind es insgesamt ca. 1200  Individuen. Alle haben ihre Bedeutung und ihre Funktion: Sie sind ein Rädchen im System "Heisenberg-Gymnasium". Klemmt eins oder läuft eins "unrund", so kann das im Extremfall große Auswirkungen auf das gesamte Schulleben haben. Die "Maschinisten" der Schule haben aber die ab und zu auftauchenden kleineren Schwierigkeiten sehr gut im Griff.
  • Von den 1200 Personen am Heisenberg-Gymnasium, egal in welcher Funktion, sind 540 männlich und 660 weiblich.
  • 136 Personen haben einen ausländischen Pass. Sie kommen nahezu aus der ganzen Welt:
    • Es gibt 34 unterschiedliche Nationalitäten an unserer Schule, beheimatet in drei verschiedenen Erdteilen, Europa, Asien und Afrika.
    • Die Wurzeln vieler Familien unserer Schülerinnen und Schüler reichen oftmals noch viel weiter in die Welt, können aber von uns nicht mehr statistisch exakt erfasst werden.
    • Die 34 Nationen bringen mit der großen Anzahl an unterschiedlichen Religionen eine Vielfalt an Sitten und Gebräuchen in unser Haus. Katholiken, Protestanten, Muslime, Juden, Orthodoxe, Zeugen Jehovas, Aleviten, Hindus, Angehörige des Neuapostolischen Glaubens, Freikirchler und Atheisten kommen sowohl im täglichen Unterricht als auch auf Klassen- und Stufenfahrten sowie Wandertagen und Exkursionen sehr gut miteinander aus.
    • Bei Klassenfeiern oder gar Schulfesten kommt diese Vielfalt besonders zur Geltung. Die unterschiedlichen Speisen und Getränke aus den verschiedenen Ländern, immer wieder liebevoll zubereitet, sind ein Höhepunkt für jeden Genießer.
  • Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es am HeiG einzelne Inklusionsklassen. Hier werden Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in weiten Teilen zieldifferent unterrichtet.
  • Seit 2016 gehen zugewanderte Schülerinnen und Schüler zum HeiG um die deutsche Sprache zu erlernen (Deutschförderunterricht) und entweder zu bleiben um das Abitur anzustreben oder auch nach zwei Jahren auf eine andere Schulform überzugehen.

Wir freuen uns, an einer solchen Schule der Vielfalt tagtäglich integrativ tätig zu sein und dazu beitragen zu können, dass hier Weltoffenheit gelebt, gelehrt und gelernt wird. Die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist uns Verpflichtung und Ansporn zugleich.