Mittelstufe

Unterrichtsangebot

Fördermaßnahmen

Beratungsangebot

Vorbereitung auf die Berufswahl

Abschlüsse und Prüfungen

Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung sozialer Kompetenz

Module zur Ausbildung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen

   

Schwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 und ab dem Schuljahrgang 2023/2024 auch die Jahrgangsstufe 10. Der Unterricht findet für die gesamte Sekundarstufe I im gebundenen Ganztag statt. Unterrichtsende ist montags, mittwochs und donnerstags spätestens um 15:35 Uhr, dienstags etwas früher und freitags in der Regel um 12:25. Freitags gibt es im Anschluss an den Unterricht bei Bedarf die Möglichkeit eine Reflexionsstunde oder eine HeiG-Stunde zu besuchen, in denen den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur Nacharbeit oder zur Reflexion gegeben wird.

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 besuchen die Schüler außerdem mindestens zwei Lernzeiten und in Jahrgangsstufe 9 mindestens eine Lernzeit.

1. Unterrichtsangebot:

Neben den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik haben die Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangsstufe 9 Unterricht in Biologie, Sport, Kunst, Religion bzw. Praktischer Philosophie, Geschichte, Physik, Politik, Chemie, Erdkunde und Musik. Außerdem wird die zweite Fremdsprache (Wahlpflichtbereich I: Französisch oder Latein), die mit dem 7. Jahrgangsstufe neu unterrichtet wird, in der gesamten Mittelstufe verpflichtend fortgeführt.

Ab der Jahrgangsstufe 9 wird ein weiteres Fach oder eine Fächerkombination im Wahlpflichtbereich II hinzu gewählt.

  • Unsere Schule bietet als Wahlmöglichkeit das Erlernen einer weiteren Sprache als dritte Fremdsprache an (entweder Französisch oder Latein). Diese wird mit 4 Wochenstunden unterrichtet.
  • Weitere Wahlangebote, die jeweils 3-stündig unterrichtet werden, sind die Fächerkombinationen Kunst/Geschichte, Deutsch/Kunst, Physik/Sport oder Biologie/Sport (Schwerpunkt Gesundheitserziehung), Biologie/Chemie, Wirtschaftspolitik/Geographie oder Informatik/Technik.
  • Diese Angebote sollen dazu dienen, dass Schülerinnen und Schüler je nach individuellen Neigungen einen sprachlichen, künstlerisch-gesellschaftswissenschaftlichen, gesundheitlich orientierten oder naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt setzen können.

Zusätzlich finden weitere besondere Angebote (siehe 7.) sowie Arbeitsgemeinschaften statt.

- zurück zum Seitenanfang -

2. Fördermaßnahmen:

Die schulische Arbeit in der Mittelstufe unterstützen wir durch das Angebot von Lernpaten aus höheren Klassen sowie Studentinnen und Studenten, die Schüler und Schülerinnen in kleinen Gruppen bei der Nacharbeit der Unterrichtsstunde und der Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde unterstützen. Auch in der Mittelstufe arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen und vereinbaren gegebenenfalls individuelle Unterstützungsmaßnahmen, um den Lernerfolg zu sichern.

Das eigenständige Arbeiten wird im Unterricht, in Vertretungsstunden und Arbeitsgemeinschaften ebenso wie in den Förderstunden unterstützt und weiterentwickelt.

Ein wichtiger Bereich ist auch die Sprachförderung insbesondere der Schüler und Schülerinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dabei geht es darum, das Sprachverständnis und den Ausdruck (mündlich wie auch schriftlich) durch aktiven Sprachgebrauch zu fördern.

Den Schülerinnen und Schülern werden außerschulische Angebote zur Teilnahme an der Juniorakademie, der Schüleruniversität und Wettbewerben gemacht.

- zurück zum Seitenanfang -

3. Beratungsangebote:

Neben den zwei Mal im Jahr stattfindenden Elternsprechtagen finden Beratungsangebote für Eltern und Schüler z.B. für die Wahl zum Wahlpflichtbereich II oder zu Certilingua, einem speziellen Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen, statt. Zusätzlich finden spezielle Informationsangebote zur Studien- und Berufswahl statt (siehe 4.).

Darüber hinaus können sich Eltern und Schüler an die Fachlehrer und Fachlehrerinnen und an die Schulsozialarbeiter/in wenden, wenn Beratungsbedarf besteht.

Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 findet von Zeit zu Zeit ein Beratungsabend zum Thema „Gefährdung durch neue Medien“ statt. Diese Informationsveranstaltung ist ausschließlich für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulsozialarbeiter/in vorbehalten, da dort auch pädagogische Maßnahmen zur kompetenten Begleitung der Jugendlichen beim Umgang mit diesen Medien vermittelt werden.

- zurück zum Seitenanfang -

4. Vorbereitung auf die Berufswahl

In der Jahrgangsstufe 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler den sogenannten Berufswahlpass. Das ist ein Ordner, der neben Informationsmaterial zu verschiedenen Berufsfeldern auch Unterlagen für eine berufliche Orientierung bietet. Der Berufswahlpass wird im Politikunterricht genutzt und von den Schülern und Schülerinnen für einen systematischen Berufswahlprozess zu Hause aufbewahrt.

Im Laufe der Jgst. 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer eintägigen Potenzialanalyse teil, die externe Träger zur Unterstützung der beruflichen Orientierung durchführen. Daran gekoppelt findet eine zweitägige Berufsfelderkundung bei externen Betrieben statt.

Ebenfalls zur Vorbereitung auf die Berufswahl und auf die in der Jahrgangsstufe 10 stattfindenden Betriebspraktika findet in der Jahrgangsstufe 9 ein Modul zur Vorbereitung auf eine Bewerbung statt. Beispielsweise erlernen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht ein Bewerbungs-schreiben zu erstellen und nehmen dann gemeinsam an einem eintägigen Bewerbungstraining der Continentale teil.

- zurück zum Seitenanfang -

5. Abschlüsse und Prüfungen

In der Jahrgangsstufe 8 wird eine zentrale Lernstandserhebung für alle Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt, die der schriftlichen Überprüfung des Wissensstandes dienen soll. Die Ergebnisse der Lernstandserhebung werden bei der Zeugnisnote dann ergänzend herangezogen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler aufgrund der bisherigen Leistung zwischen zwei Noten steht. Die Lernstandserhebungen werden nicht als Klassenarbeiten gewertet.

Die Versetzung am Ende der Klasse 10 berechtigt zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Diese umfasst die Jahrgänge 11 bis 13 (G8: 10 - 12).

Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR) wird am Ende von Klasse 10 durch die Versetzung in Verbindung mit einer zentralen Klausur in den Fächern Deutsch und Mathematik erworben. Mit dieser Versetzung ist zugleich der Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13; G8: 11 und 12) verbunden.

- zurück zum Seitenanfang -

6. Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung sozialer Kompetenz

In der Jahrgangsstufe 8 findet eine einwöchige Klassenfahrt statt. Traditionell fährt dabei die bilinguale Klasse zu einem Ziel in Großbritannien (z.B. Südengland und/ oder London). In Absprache mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin fahren die nicht-bilingualen Klassen entweder auch nach Großbritannien oder wählen ein anderes Reiseziel. Zur Zeit fahren die Klassen aufgrund der Coronasituation zu einem Ziel in Deutschland oder den BeNeLux-Ländern. Wir hoffen, dass zukünftig auch wieder Ziele in Großbritannien möglich sind.

Zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des sozialen Miteinanders finden in jedem Schuljahr Wandertage oder gemeinsame Unternehmungen statt. Im Vordergrund einer Schulfahrt steht das gemeinsame soziale Erleben der Klasse, ein bestimmtes Lernziel darf aber auch Anlass des Wandertages sein.

Die Förderung von Medienkompetenz in der Mittelstufe findet nach dem Medienkonzept des HeiG als Fortführung der Medienerziehung in der Jahrgangsstufe 5 und des Informatikunterrichts in Klasse 6 innerhalb des Fachunterrichts statt. Hinzu kommen Medienprojekttage, die zur Zeit in der Jahrgangsstufe 6 stattfinden.

In der Mittelstufe ist es aufgrund der verstärkten Identitätsentwicklung der Jugendlichen von besonderer Bedeutung, den Erwerb sozialer Kompetenzen zu fördern. Am HeiG passiert dies zum einen durch die alltägliche Werteerziehung im Unterricht und außerhalb des Unterrichts und zum anderen durch verschiedene Angebote (siehe 7.), die u.a. Hilfsbereitschaft, Engagement und Übernahme von Verantwortung für andere trainieren.

Unser Schulsozialarbeiter und unsere Schulsozialarbeiterin unterstützen uns dabei, die Schüler und Schülerinnen zu selbstbewussten und sozial handelnden Persönlichkeiten zu erziehen, die in der Lage sind beispielsweise in Konfliktsituationen angemessen zu handeln. Sie bieten Einzel- und Gruppenberatungen an und fördern beispielsweise die Fähigkeiten in den Bereichen Kooperation, Teambildung, Empathie und Kommunikation. Dabei arbeiten sie immer individuell und prozess-orientiert nach den Bedürfnissen des Schülers/ der Schülerin oder der Gruppe.

Zusätzlich kooperieren die Schulsozialarbeiter gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehren, den Koordinatoren sowie der Schulleitung mit den Jugendkontaktbeamten (JuCops), die bei Bedarf zu Aufklärungsveranstaltungen oder Beratungsgesprächen zur Schule kommen.

Zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen gibt es darüber hinaus verschiedene Angebote an die Schüler und Schülerinnen (siehe 7.).

- zurück zum Seitenanfang -

7. Module zur Ausbildung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen

Modul Jgst. Zeitraum Fach Beschreibung

Strafmündigkeitstraining

7

2. Halbjahr, in einer Doppelstunde

alle JuCops der Dortmunder Polizeit und Schulsozialarbeiter
Streitschlichtung 8 ab Jgst. 8 Lehrer für Streitschlichtung Streitschlichter
Patenschaften für die neuen 5er 9 ab Beginn der Schuljahres Leitung Erprobungsstufe Schüler aus der Jgst. 9 helfen Schülern aus den 5er-Klassen sich in der Schule zurechtzufinden
Bewerbungstraining 9 November extern + Politiklehrer Bewerbungstraining der Firma Majorel im HeiG
Rechtskunde-AG 9 Oktober bis Januar extern + Leitung Mittelstufe Rechtsanwalt Mayer unterrichtet die Schüler in 10 Doppelstunden und besucht zum Abschluss mit den SuS Verhandlungen im Jugendgericht
Verkehrskadetten-Ausbildung 9 ab Oktober extern + Leitung Mittelstufe Ausbildung für ehrenamtliche Helfer der Verkehrswacht Dortmund
Seminar für Arbeits- und Wirtschaftserziehung 9 März extern + Politiklehrer Sparkasse Dortmund, Begleiter: Politiklehrer
Energieseminar 10 Februar extern + Physiklehrer Energieseminar bei der DEW21, Begleiter: Physiklehrer

- zurück zum Seitenanfang -

© 2019 - 2022 Heisenberg-Gymasium Dortmund   Alle Rechte vorbehalten.