Kreativraum am HeiG

Seit Anfang des zweiten Halbjahres im Schuljahr 2024/2025 ist das Heisenberg Gymnasium Teil des Projekts „kreativraum- Probier dich aus!“, das von der Walter-Blüchert-Stiftung und Dr. Ausbüttel gefördert und finanziert und in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro und dem Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund organisiert wird. Es richtet sich an Schüler/innen im Raum Eving. 

Dieses Pilotprojekt bietet im Rahmen unseres Ganztags den Schüler/innen der Sekundarstufe I verschiedene Lern- und Kreativ- Angebote, die Fähigkeiten und Fertigkeiten über die regulären Unterrichtsinhalte hinaus ansprechen und fördern, und im Idealfall den Schüler/innen die Chance eröffnen, in verschiedene Berufe oder berufliche Bereiche hinein zu schnuppern.

Maschinenführerschein

In drei Sitzungen im März und April diesen Jahres hatten einige unserer Sechstklässler/innen, die von ihren Klassenleitungen für das Projekt vorgeschlagen und angesprochen wurden, die Möglichkeit, sich unter der Leitung von zwei Mitarbeitenden des KitzDo an verschiedenen Klein-Maschinen auszuprobieren und am Ende sogar einen Maschinenführerschein zu erhalten. 
Dazu mussten natürlich zunächst Informationen über verschiedene Werkzeuge wie z.B. unterschiedliche Arten von Sägen, Bohrmaschinen, Hammer u.a. gelernt werden, bevor dann besprochen wurde, wofür man welches Werkzeug eigentlich verwendet. 
Nach der erfolgreich absolvierten Theorie durften sich unsere 12 Sechstklässler/innen beim Gestalten, Sägen und Zuschneiden von Holz oder auch beim Löten selbst ausprobieren. Das praktische Arbeiten und die tollen Impulse rund um Werkzeug und Maschinen hat unseren Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern viel Freude bereitet. 
Danke dafür an KitzDo!

 

Der nächste Workshop

Demnächst dürfen sich einige Siebtklässler/innen in einem Hydroponik-Workshop mit nachhaltigem Pflanzenanbau, 3D-Druck, Programmieren sowie handwerklichem Arbeiten unter der Leitung der DigitalWerkstatt im Evinger Schloss ausprobieren. 
Wir sind schon gespannt, was ihr zu berichten habt. 

Sarah Brähler

Ansprechpartnerin: Sarah Brähler

Ansprechpartnerin: Sarah Brähler