
Veröffentlicht am 23.06.2025
Einweihung des Westflügels – Mehr Raum für Lernen, Leben und Zukunft
Am 6. Juni war es so weit: Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Westphal und zahlreichen Gästen haben wir am Heisenberg-Gymnasium unseren neuen Westflügel offiziell eingeweiht. Auch wenn der Schulalltag dort längst begonnen hat, war dieser Tag ein besonderer Moment – für unsere Schulgemeinschaft und alle, die an der Entstehung beteiligt waren.
Schnell wurde klar: Der neue Westflügel ist weit mehr als nur ein Anbau. Hier haben die Jahrgänge 5 und 6 ein modernes Zuhause gefunden, mit hellen Räumen, viel Platz zum Lernen und einem durchdachten Raumkonzept, das Wohlfühlen und Miteinander fördert. Gleichzeitig konnten die Gäste erleben, wie nachhaltiges Bauen heute aussieht: mit Gründach, Photovoltaik, mechanischer Lüftung und als erstes Schulgebäude Deutschlands, das mit sogenanntem „Grünem Stahl“ errichtet wurde.
Die Einweihung war ein echtes Fest: Unser Orchester und die Streicherklassen sorgten für musikalische Highlights, der Lehrer*innen-Chor sang ein selbst geschriebenes Lied zur Baugeschichte, und ein Film zeigte Einblicke in das Leben im Neubau. Beim Quiz über den Westflügel musste sich sogar der Oberbürgermeister beweisen und als er auf die Frage „Was gefällt Ihnen am besten?“ spontan antwortete: „Ihr – die Schülerinnen und Schüler!“, war klar, worauf es wirklich ankommt.
Denn: Selbst das modernste Gebäude ist nur dann etwas wert, wenn es mit Leben gefüllt wird. Und genau das haben unsere Schüler*innen eindrucksvoll gezeigt, nicht nur durch ihre tägliche Präsenz, sondern auch bei der Vorbereitung der Feier. Ein besonderer Dank geht an die Jahrgangsstufe EF für die tatkräftige Unterstützung bei Aufbau, Service und Verpflegung. Ebenso danken wir der Schülervertretung, die mit einer kreativen Fotoaktion samt aufblasbarem Hai für Spaß und bleibende Erinnerungen gesorgt hat.
Wir hoffen, dass der neue Westflügel auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem wir gemeinsam lernen, wachsen und unsere Schule aktiv mitgestalten.
Bilder: © Gorecki 2025
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |