
Veröffentlicht am 09.06.2022
Abschlussveranstaltung des Mentoring-Projekts am Heisenberg-Gymnasium
Nach einer Covid-19-bedingten Pause freuen wir uns sehr, dass im Schuljahr 2021/22 das Mentoringprogramm am Heisenberg-Gymnasium wieder erfolgreich durchgeführt werden konnte, und zwar mit 9 Mentees begleitet von 6 Mentorinnen und Mentoren.
Es war der elfte Durchgang des seit 2010 am Heisenberg-Gymnasium bestehenden Mentorings, dessen Zielsetzung die individuelle Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zur Studien- und Berufswahl ist.
Es hat sich auch in diesem Jahr gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement - auf der Basis großer Sachkenntnis und Erfahrungen in der Berufswelt - für unsere jungen Schülerinnen und Schüler ist. Nach der langen Zeit des Ausnahmezustandes an Schulen war und ist die Unterstützung der jungen Menschen besonders wichtig. Die Mentees haben in persönlichen Gesprächen immer wieder ihre große Zufriedenheit mit dem Programm zum Ausdruck gebracht.
Das Mentoring Programm zeichnet sich durch eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadt aus, es stellt ein außergewöhnliches Netzwerk zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern aus den Aktionsräumen Dortmund-Eving, Dortmund-Scharnhorst und Innenstadt-Nord dar. Es ist ein Programm zum Chancenausgleich. Nicht die Herkunft soll über Bildungschancen entscheiden, sondern die Leistung.
Seit 2017 wird das Mentoringprogramm durch „nordwärts“ unterstützt.
Mentor*innen:
Dr. Thomas Hölker, Dr. Holger Kühn, Kerstin Kunert, Dr. Phillip Ozimek, Wladislaw Tepliakov, Alexander Tok
Mentees:
Hazal Dülger, Elif Kocak, Inas Nfaoui, Melda Özgüneyli, Amelie Schnipper, Alexander Töws, Maximilian Wilczek, Derya Yildirim, Liana Zeiser