Preußische Straße 225
44339 Dortmund
+49 (0) 231 47 73 74 - 0
+49 (0) 231 47 73 74 - 37
heig@heig-do.de
Der Informationsabend „Digital“ findet statt am
Mittwoch, 20.01.2021, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Der Zugangslink wird rechtzeitig in der kommenden Woche (KW 2) per E-Mail verschickt. Automatisch erhalten die Eltern den Zugangslink,
Weitere interessierte Eltern...
Unser Konzept zum Distanzlernen finden Sie ab jetzt unter unserem "Corona-Reiter" auf dieser Seite im Unterreiter "Distanzlernen".
Hier können Sie es auch einsehen.
Der Präsenzunterricht wird bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt, d. h. Unterricht findet für alle Jahrgangsstufen (Jahrgang 5 – Q2) als Distanzunterricht statt.
Auch für die Zeit der Schulschließung ist die Krankmeldung/ Abwesenheit eines Schülers/ einer Schülerin morgens durch den Anruf im Schulseketariat erforderlich, ebenso mit Beginn des Präsenzunterrichts (voraussichtlich im Februar 2021) das Nachreichen einer schriftlichen Entschuldigung in der Schule.
Die Einrichtung des Distanzunterrichts erfolgt auf der Grundlage der seit dem Sommer 2020 gültigen Distanzlernverordnung des Landes NRW. Die in der Zeit des Distanzlernens erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler wie die Bearbeitung von Aufgaben oder die (passive und aktive) Teilnahme an digitalem Unterricht fließen in die Notengebung ein. Die für das HeiG getroffenen Vereinbarungen zum Distanzunterricht finden Sie unter www.heig-do.de.
Wie alle Schulen in NRW bietet das HeiG ab Montag, 11.01.2021, ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an, die nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Das Schulministerium formuliert:
„Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.
Alle Eltern sind jedoch aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.“
Die Schülerinnen und Schüler in der Betreuung werden gestellte schulische Aufgaben erledigen, bei digitalem internetfähigem Endgerät ist die Teilnahme an Videounterricht möglich (kein Schul-WLan).
Die Mensa ist im Januar geschlossen, es gibt daher kein Verpflegungsangebot.
Für die Betreuung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich – siehe Formular.
Liebe Schulgemeinde,
liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen und Freunde des Heisenberg-Gymnasiums,
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir Frohe Weihnachten, eine besinnliche Zeit des Jahreswechsels und ein gutes neues Jahr 2021.
Das Jahr 2020 stellte nicht nur uns als Schule, sondern die gesamte Gesellschaft in Deutschland, Europa und in der Welt vor eine seit dem Zweiten Weltkrieg nicht erlebte Herausforderung, die uns auch im kommenden Jahr 2021 begleiten wird.
Wir dürfen gemeinsam hoffen, dass die Entwicklung von Impfstoffen uns eine Rückkehr zum annähernd normalen (Schul-)Leben ermöglichen wird. Abstand zu halten, der Verzicht auf gewohnte Arbeitsformen in der Schule, das Miteinander Lernen auf Distanz im Schulalltag wie der Distanzunterricht im Homeschooling im Frühjahr und in dieser Woche verlangen uns allen viel Disziplin und Konsequenz ab, der Ausgleich durch Sport oder andere Freizeitaktivitäten fehlen wie das fröhliche Miteinander mit Freunden und gesellige Familienfeiern überhaupt.
Wir danken Ihnen und Euch allen für die uns entgegengebrachte Offenheit, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das vielfältige Engagement, gerade in diesen Zeiten das Schulleben zu gestalten.
Bleiben Sie gesund!
Mit den besten Wünschen
Ulrike Eisenberg Katja Mohr
Schulleiterin stellvertretende Schulleiterin
Und hier noch ein kleines Weihnachtsgedicht:
Schülerinnen und Schüler des Heisenberg-Gymnasiums an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb
Dortmund, Dezember 2020 Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Auch die Aufgaben wurden in 21 Ländern rund um den Globus entwickelt, darunter Neuseeland, Pakistan, Indien, die Philippinen, Nord-Makedonien, Island und Portugal.
Positive Bilanz trotz Corona
Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona können die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter eine positive Bilanz ziehen: Mit 381.580 Schülerinnen und Schülern verzeichnet der Informatik-Biber 2020 eine sehr gute Teilnahmezahl. Lediglich 2019 waren mehr Kinder und Jugendliche beim Online-Wettbewerb dabei. Der Mädchenanteil beim Informatik-Biber 2020 liegt mit 167.385 Teilnehmerinnen bei 44,8 Prozent*. Dieses erfreuliche Ergebnis ist insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.
Das Schulranking des Informatik-Biber 2020 finden Sie hier.
JG 5 - 7 | JG 5 - 9 | JG 8 - Q2 | JG 9 - WP I (L/F) | Sek II | Bistro | Unterrichtsfreie Tage
Angesichts der Entwicklung der Infektionszahlen in den zurückliegenden Tagen hat das Land NRW Maßnahmen zum Schulbetrieb in der kommenden Woche getroffen:
Den Film finden Sie hier.
![]() |
Heute, einen Tag nach dem "offiziellen" Nikolaustag, durften sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 über etwas Normalität in der Corona-Zeit freuen: Der Nikolaus stattete den Schüler*innen einen Besuch ab.
Und da am Heisenberg-Gymnasium ja "ausschließlich" liebe Kinder lernen :), hatte der Nikolaus auch für alle Schüler*innen eine süße Kleinigkeit dabei.
Herzlichen Dank, lieber Nikolaus!
Hier noch ein paar Fotos:
Liebe Schulgemeinschaft,
wir haben einen Leitfaden zum Distanzlernen verfasst, den ihr hier finden könnt:
Hier finden Sie alle Informationen, Termine und Dokumente für die Anmeldung zur Klasse 5.